Seite drucken
Link: http://tanner-diakonie.de/datenschutz-social-media/
Headerbild Tanner Diakonie GmbH

Registrierung auf Social-Media Plattformen

Auf den Social-Media-Plattformen, auf denen wir unser Unternehmen darstellen, ist es Nutzern möglich, sich unter Angabe ihrer personenbezogenen Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an den Anbieter der Plattform übermittelt und gespeichert. Eine Registrierung auf den jeweiligen Social-Media-Plattformen erfolgt auf freiwilliger Basis des Nutzers. Wir weisen darauf hin, dass jeder Nutzer unsere Auftritte auf Social-Media-Plattformen und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzt. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen, wie bspw. Kommentieren, Teilen oder Bewerten. Beim Besuch unserer Auftritte auf Social-Media-Plattformen erfasst der Anbieter der Plattform Nutzer-Informationen, wie bspw. die IP-Adresse, über das vom Nutzer eingesetzte Endgerät. Unser Unternehmen ist nicht in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten bei der Nutzung der interaktiven Funktionen und beim Registrierungsprozess auf den Social-Media-Plattformen eingebunden. Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Speicherung, Auskunftsersuchen, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit finden Sie in den Datenschutzinformationen der jeweiligen Plattform-Anbieter.

Für alle weiteren Verarbeitungen an personenbezogenen Daten gilt eine gemeinsame Verantwortung nach Art. 26 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)/ § 29 Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche Deutschland (DSG-EKD). Die unser Unternehmen betreffende Datenschutzerklärung entnehmen Sie bitte den Punkten II bis VI.

Datenschutzinformation der Unternehmen

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher ist die Stelle, die allein -oder gemeinsam mit anderen- über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Tanner Diakoniezentrum gemeinnützige GmbH

Geschäftsführer: Dipl.- Volksw. Stefan Burkard

Am Wiesenberg 1

36142 Tann (Rhön)

Telefon: 06682 / 96 03 – 0

E-Mail: info@tanner-diakonie.de

2. Kontaktdaten des örtlich beauftragten für den Datenschutz

Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt:

| BerIsDa GmbH | Internetseite: www.berisda.de  

Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten postalisch unter Tanner Diakoniezentrum gemeinnützige GmbH, z. Hd. des Datenschutzbeauftragten, Am Wiesenberg 1, 36142 Tann (Rhön) oder per E-Mail unter datenschutz@berisda.de.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Verantwortliche erhebt und verwendet personenbezogene Daten seiner Nutzer (nachfolgend auch „Betroffener“, „betroffene Person“ oder „Besucher“) grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Social-Media-Seite und zur Interaktion des Nutzers notwendig ist. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen erhoben, bspw. wenn Sie uns kontaktieren.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit der Verantwortliche für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient § 6 Nr. 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

§ 10 DSG-EKD setzt voraus, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben des DSG-EKD bzw. mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wenn also sichergestellt ist, dass die Bestimmungen der DSGVO eingehalten werden – dazu kann das Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 DSGVO oder das Vorliegen geeigneter Standardvertragsklauseln nach dem Prüfverfahren gem. Art. 93 Abs. 2 DSGVO zählen. Für eine etwaige Übermittlung in ein nicht-sicheres Drittland erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient § 6 Nr. 5 DSG-EKD als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, dient § 6 Nr. 6 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Nr. 7 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Nr. 4 DSG-EKD als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sofern besondere Datenkategorien nach § 13 DSG-EKD verarbeitet werden, gilt eine oder mehrere der in diesem Abschnitt genannten Rechtsgrundlagen i.V.m. mit einer oder mehreren Ausnahmeregelungen aus § 13 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine erteilte Einwilligung durch die betroffene Person widerrufen wird, oder der Verarbeitung widersprochen wird. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist grundsätzlich weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass Sie Funktionen und weitere Verarbeitungen auf unseren Social-Media-Seiten nicht in Anspruch nehmen können. Wir empfehlen Ihnen nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die bspw. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind.

Rechte der betroffenen Person

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen:

1. Recht auf Auskunft, § 19 DSG-EKD

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf (unentgeltliche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschiedener Rechte.

2. Recht auf Berichtigung, § 20 DSG-EKD

Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle ein Recht auf Berichtigung (auch im Sinne einer Vervollständigung) Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder für den Zweck der Verarbeitung unvollständig sind. Die verantwortliche Stelle hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Löschung, § 21 DSG-EKD

Sie können unter den Bedingungen des § 21 DSG-EKD jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Umstände zum Tragen kommen, die die verantwortliche Stelle berechtigen oder verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten (wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 22 DSG-EKD

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von § 22 DSG-EKD eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit, § 24 DSG-EKD

Haben Sie uns personenbezogene Daten bereitgestellt, und erfolgt eine automatisierte Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags so haben Sie im Umfang von § 24 DSG-EKD ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Die Bereitstellung erfolgt in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

6. Widerspruchsrecht, § 25 DSG-EKD

Sie haben das Recht, im Umfang von § 25 DSG-EKD gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

7. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, § 11 Abs. 3 DSG-EKD

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können den Widerruf per E-Mail oder per Post an die verantwortliche Stelle übermitteln.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Lange Laube 20, 30159 Hannover, Tel.: (0511) 768128-0, E-Mail: info@datenschutz.ekd.de.

Bitte nutzen Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gerne die obigen Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf den von uns verwendeten Social-Media-Seiten und in unseren Signaturen sind E-Mailadressen bereitgestellt, über die eine Kontaktaufnahme möglich ist. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Daher auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt ein Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Kontakt über eine Social-Media Plattform (Kontaktformular, Chat)

Auf einigen der Social-Media-Plattformen ist eine Kontaktaufnahme intern über den Dienst (zum Beispiel über ein Kontaktformular oder einen Chat) möglich. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten in den Systemen des jeweiligen Dienstes verarbeitet, an uns übermittelt und auf den Systemen des Anbieters der jeweiligen Plattform gespeichert. Die Nutzung einer Social-Media-Plattform zur Kontaktaufnahme mit uns beruht auf freiwilliger Basis des Nutzers. Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme über die  Systeme einer Social-Media-Plattform stattfinden, gelten grundsätzlich die Datenschutzregelungen des jeweiligen Dienstes.

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage kann es notwendig sein, dass Ihre personenbezogenen Daten intern bei der Verantwortlicher verarbeitet werden müssen. Bei der unternehmensinternen Verarbeitung Ihrer Nachricht gelten bei dem Verantwortlichen folgende Regelungen:

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Bearbeitung einer Anfrage des Nutzers ist § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die interne Verarbeitung der personenbezogenen Daten, welche wir aus den Kontaktmöglichkeiten der Social-Media-Plattformen erhalten haben, dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Werden personenbezogene Daten eines Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage intern verarbeitet, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten bei dem Verantwortlichen jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme unternehmensintern gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Facebook (ein Produkt von Meta)

Name und Anschrift der Verantwortlichen:

Gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb dieser Facebook-Seite sind im Sinne der EU-DSGVO die:

Meta Platforms Ireland Limited (nachfolgend „Facebook“ oder “Meta”)

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2

Irland

und

Unser Unternehmen (siehe II – 1.)

1. Name und Anschrift der Verantwortlichen:

Wir betreiben diese Seite, um auf unsere Dienstleistungen, Aktionen und Stellen aufmerksam zu machen und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Weitere Informationen über uns sowie über unsere Tätigkeiten, Unternehmen etc. erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Als Betreiber der Facebook-Seite haben wir kein Interesse an der Erhebung und weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Analyse – oder Marketingzwecken.

Der Betrieb dieser Facebook-Seite unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD.

2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta

Meta Platforms, Inc ist der US-amerikanische Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Limited. Der Hauptsitz des Mutterkonzern von Meta liegt aus Datenschutzsicht in einem Drittland.

Die Europäische-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) setzt voraus, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die bereits verarbeitet werden oder nach ihrer Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation verarbeitet werden sollen, nur zulässig ist, wenn ein mit den Vorgaben der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Meta Platforms, Inc verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein (individuelles) Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll (Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission i.S.d. Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO). Jedes nach dem DPF-zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Die Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/list. Dort können Sie nach dem Anbietername suchen und die Zertifizierung direkt einsehen.

Meta verarbeitet Nutzerdaten u.a. zu folgenden Zwecken: Werbung (Analyse, Erstellung personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und Marktforschung. Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

Bei Fragen zu Ihren Rechten gegenüber Facebook setzen Sie sich bitte direkt mit Facebook in Verbindung. Ihre allgemeinen Rechte, die im Rahmen der DSGVO bestehen, können sie dieser Datenschutzerklärung unter Punkt IV. entnehmen.

Werden Auskunftsanfragen an uns als Seitenbetreiber gestellt, sind wir durch die Zusatzvereinbarung mit Meta verpflichtet, diese Anfragen–gleich ob von Privatpersonen oder Behörden–innerhalb von 7 Tagen an Meta weiterzuleiten. Dieses ergibt sich ebenfalls aus dem o.g. Controller Addendum https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Wenn Sie die hier beschriebenen Datenverarbeitungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funktion „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ die Verbindung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung https://www.facebook.com/about/privacy/ und hier finden Sie Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads

3. Statistische Daten (Insights)

Facebook „Insights“ sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien, die für uns abrufbar sind. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden, um die Erzeugung und Verarbeitung von Daten zu verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum werden uns folgende Daten zu unserer Facebook-Seite durch Facebook bereitgestellt: Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, Geteilte Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern, Daten zu verknüpften Facebook-Gruppen.

Wir nutzen diese verfügbaren Daten, um unsere Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen (z.B. Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache, zeitlich Planung unserer Beiträge, optische Optimierung an Endgeräte. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.