Aktuelles
-
Elternpower im Rhönhof: Neuer Boden für den Gartenpavillon
Das Fachwerkhäuschen „Rhönhof“ im Tanner Stadtkern verfügt über eine kleine Gartenfläche, die von den dort lebenden Klient*innen gepflegt und von Zeit zu Zeit mit verschiedenen Projekten verschönert wird. Ein beliebter Aufenthaltsort zum Kaffee trinken, Plaudern oder einfach Entspannen ist natürlich gerade im Sommer der hölzerne Pavillon. Nun sollte dieser endlich einen festen Boden bekommen. Und […]
-
Wo (bald wieder) Insekten krabbeln, Bienen summen und Pflanzen gedeihen: Makeover für Insektenhotel und Hochbeete in der Lebensbrücke
Rasen mähen, Blumen gießen, Unkraut jäten – das Areal rund um die Lebensbrücke am Standort in Gersfeld wird von den Klient*innen in Schuss gehalten. Draußen sein, frische Luft, Sonne, Wind, Naturgeräusche – all das kann entspannend wirken und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Gerade deshalb ist der Garten für viele ein Rückzugsort und eine kleine (oder […]
-
Farben fließen lassen und Kunstwerke erschaffen: Erfolgreicher Workshop in unserer Begegnungsstätte „Kunst & Cafè“
Unser Acrylpouring-Workshop Ende Juli hat direkt großen Anklang gefunden und war sogar ausgebucht. Mehr Teilnehmer*innen hätten wir gar nicht unterbringen können! Die Kursleiterin und Mitarbeiterin Sandra hat in beiden Gruppen zwei spannende Techniken vorgestellt: Bei der Murmeltechnik werden verschiedene Farben mit Pouring Medium angerührt und auf die Leinwand gegossen. Eine Murmel rollt mit dem Farbfluss […]
-
Unterstützte Kommunikation im Sinnesgarten: Spende einer Kommunikationstafel von der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation
Mehr als 500 Tafeln in Deutschland und der Schweiz – und unsere ist eine davon! Die Welt ein Stück inklusiver zu gestalten – das ist das Ziel mit der Aktion der Kommunikationstafeln des Autismus-Verlags in Zusammenarbeit mit wortlos integriert aus der Schweiz. Darauf wurde unsere aufmerksame Mitarbeiterin und Fachkraft für Unterstützte Kommunikation Yvonne aufmerksam. Ob […]
-
Ordentlich aufgerüstet in der Unterstützten Kommunikation: Wir trotzen sprachlichen Barrieren mit neuem Equipment
Manche unserer Klient*innen haben angeborene oder später im Leben entstandene Beeinträchtigungen in der Kommunikation. Doch Verständigung ist eine zentrale Voraussetzung für Teilhabe, Mitbestimmung und ein selbstbestimmtes Leben. Um Kommunikationsbarrieren gar nicht erst entstehen zu lassen, verpflichtet die UN-Behindertenkonvention den Staat dazu, Barrieren in der Kommunikation von Menschen mit Behinderungen zu identifizieren und abzubauen. (Artikel 9 […]
Unterstützen Sie uns
Sie möchten unsere Einrichtung unterstützen und spenden?
Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Spendenprogramm.
Jeder Beitrag kommt direkt unseren Bewohnern zugute!