Inhalt
1. Datenschutz auf einen Blick
1.1 Datenerfassung auf unserer Website
1.1.1 Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
1.1.2 Wie erfassen wir Ihre Daten?
1.1.3 Wofür nutzen wir Ihre Daten?
1.1.4 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
1.1.5 Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
2.1 Datenschutz
2.2 Hinweis zur verantwortlichen Stelle
2.3 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
2.4 Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
2.5 Dauer der Speicherung, Widerruf, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
2.6 Empfänger der Daten
3 Rechte der betroffenen Person
3.1 Recht auf Auskunft, § 19 DSG-EKD
3.2 Recht auf Berichtigung, § 20 DSG-EKD
3.3 Recht auf Löschung, § 21 DSG-EKD
3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 22 DSG-EKD
3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit, § 24 DSG-EKD
3.6 Widerspruchsrecht, § 25 DSG-EDK
3.7 Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, § 11 Abs. 3 DSG-EDK
3.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
5. Keine Datenübermittelung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
6. Datenschutzbeauftragter
7. Datenerfassung auf unserer Website
7.1 Cookies
7.2 Server-Log-Dateien
7.3 Kontaktformular
8. Plugins und Tools
8.1 Matomo
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Bewerber grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Der Schutz personenbezogener Daten unserer Bewerber ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne des EKD-Datenschutzgesetzes und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Tanner Diakoniezentrum gemeinnützige GmbH
Am Wiesenberg 1
36142 Tann (Rhön)
Telefon: 06682 / 96 03 – 0
E-Mail: info@tanner-diakonie.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um ausgeschriebene Stellen anzubieten und das Auswahlverfahren durchführen zu können. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung, im Falle des Zustandekommens eines Beschäftigungsverhältnisses auch für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnis- ses verarbeitet.
In erster Linie dient die Datenverarbeitung daher der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns. Wir verarbeiten gegebenenfalls die folgenden Kategorien und Arten personenbezogener Daten:
- Allgemeine Angaben zu Ihrer Person und personenbezogene Daten
- Vorname, Nachname, Geburtsname, Namenszusätze, Geschlecht, Privatanschrift, Postanschrift, Telefonnummern (Festnetz und mobil), persönliche E-Mail-Adresse
- Sofern Sie dies angeben: Geburtsdatum (und Alter), Familienstand, Konfession
- Sofern es sich aus Ihrem Bewerbungsbild ergibt: Angaben zu Gesundheitsmerkmalen, bspw. Brille oder zur ethnischen Herkunft
- Angaben zu Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten
- Lebenslaufdaten, wie Angaben zu Schule, Ausbildung und Studium, Informationen in Bezug auf vorhergehende berufliche Stationen (inkl. Stellenbezeichnung, vorhergehende Arbeitgeber, Position, Abteilung, Standort), berufliche Erfahrungen
- Informationen zu bisherigen Erfolgen, erzielten Fähigkeiten
- Nachweise über Weiterbildungen und bestandene Prüfungen sowie Zeugnisse (bspw. schulische Zeugnisse oder Arbeitszeugnisse vorheriger Arbeitgeber)
- Angaben zu Ihrer gewünschten Beschäftigung
- wie bspw. Eintrittsdatum, Betriebsstätte, Gehaltsvorstellungen
Darüber hinaus werden folgende Daten von Ihnen erhoben, wenn Sie uns diese Angabe in der Bewerbung mitteilen und wenn:
- Sie kein EU-Bürger sind:
- Angaben zu Ihrer Staatsbürgerschaft
- Angaben zum Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis)
- es für die ausgeschriebene Stelle relevant ist und rechtlich zulässig ist:
- Angaben zur gesundheitlichen Eignung
- Angaben zu Vorstrafen; Daten aus dem polizeilichen Führungszeugnis
- Angaben zum Vorliegen einer Schwerbehinderung
- Daten aus dem Führerschein (bspw. Angaben zur Führerscheinklasse)
- Sie weitere Beschäftigungen ausüben: Angaben zu weiteren Beschäftigungen (z.B. Haupt- oder Nebenbeschäftigung, Art)
Zu den o.g. Daten können wir weitere personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie uns diese mit Ihrer Bewerbung übermitteln.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben, insbesondere aus den Bewerbungsunterlagen, dem Bewerbungsgespräch und aus dem Personalfragebogen.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, ist jedoch für das Bewerbungsverfahren bei uns erforderlich. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass wir Ihre Bewerbung im Bewerbungsverfahren um eine ausgeschriebene Stelle nicht berücksichtigen können. Zur Verarbeitung der von Ihnen überlassenen Daten kommt keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zum Einsatz.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Bewerbungsverfahren erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD (beziehungsweise § 49 DSG-EKD) zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.
Soweit in diesem Zusammenhang besondere personenbezogene Daten im Sinne von § 4 Nr. 2 DSG-EKD verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 13 Abs. 2 DSG- EKD.
Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Die Verarbeitung erfolgt bspw. zu technischen Auswertungs- und Analysezwecken, um die Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (bspw. Nachkommen unserer Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)). In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.
Dauer der Speicherung, Widerruf, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern Sie uns nicht eine Einwilligung zur längeren Aufbewahrung erteilt haben. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus nur, soweit dies gesetzlich oder im konkreten Fall zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits erforderlich ist.
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten in unserem Bewerber-/Talentpool oder zur Weitergabe an verbundene Unternehmen erteilt haben, speichern wir Ihre Daten auch über einen längeren Zeitraum nach Maßgabe Ihrer Einwilligungserklärung. Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Falle einer Einstellung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte. Nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Datenschutzinformationen für Beschäftigte, in denen Sie nähere Informationen finden, lassen wir Ihnen bei Annahme der Anstellung zukommen lassen.
Empfänger der Daten
Innerhalb unserer Organisation erhalten diejenigen Stellen und Bereiche Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die in die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und in die Entscheidung über Ihre Einstellung eingebunden sind.
Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir Auftragsverarbeiter, die zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten beitragen. Das sind Dienstleister, wie beispielsweise Dienstleister für IT-Wartungsleistungen, Videokonferenztools oder Newsletter Versand (sog. Auftragsverarbeiter). Diese Dienstleister werden nur nach unserer Weisung tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet. Dazu schließen wir schriftlich entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge mit diesen Dienstleistern ab.
Wir übermitteln gegebenenfalls personenbezogene Daten an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit hierfür nach § 6 Nr. 6 DSG-EKD eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder nach § 6 Nr. 8 DSG-EKD zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass unsere Beschäftigten ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten haben.
3. Rechte der betroffenen Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie als Betroffener folgende Rechte gegenüber uns als verantwortliche Stelle:
3.1 Recht auf Auskunft, § 19 DSG-EKD
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen nach der Stellung eines Antrags das Recht auf (unentgeltliche) Auskunft über Ihre erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu gehört u.a. auch die Auskunft über deren Verarbeitungszwecke, deren Herkunft und Empfänger, die Speicherdauer sowie das Bestehen verschiedener Rechte.
3.2 Recht auf Berichtigung, § 20 DSG-EKD
Sie haben gegenüber der verantwortlichen Stelle ein Recht auf Berichtigung (auch im Sinne einer Vervollständigung) Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder für den Zweck der Verarbeitung unvollständig sind. Die verantwortliche Stelle hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3.3 Recht auf Löschung, § 21 DSG-EKD
Sie können unter den Bedingungen des § 21 DSG-EKD jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, es sei denn, dass noch Umstände zum Tragen kommen, die die verantwortliche Stelle berechtigen oder verpflichten, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten (wie bspw. gesetzliche Aufbewahrungspflichten).
3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, § 22 DSG-EKD
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie im Umfang von § 22 DSG-EKD eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
3.5 Recht auf Datenübertragbarkeit, § 24 DSG-EKD
Haben Sie uns personenbezogene Daten bereitgestellt, und erfolgt eine automatisierte Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage eines Vertrags so haben Sie im Umfang von § 24 DSG-EKD ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Die Bereitstellung erfolgt in einem gängigen, maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine andere verantwortliche Stelle verlangen, erfolgt dies nur, so- weit es technisch machbar ist.
3.6 Widerspruchsrecht, § 25 DSG-EDK
Sie haben das Recht, im Umfang von § 24 DSG-EKD gegen eine Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung sich auf § 6 Nr. 1,3, 4, 8 stützt oder aufgrund des Profilings erfolgt. Einer Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung können Sie unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
3.7 Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, § 11 Abs. 3 DSG-EDK
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Sie können den Widerruf per E-Mail oder per Post an die verantwortliche Stelle übermitteln.
3.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Lange Laube 20, 30159 Hannover, Tel.: (0511) 768128-0, E-Mail: info@datenschutz.ekd.de.
Bitte nutzen Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gerne die obigen Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle.
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Keine Datenübermittelung an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Eine gezielte Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation erfolgt nicht. Sollten Sie im Einzelfall eine gezielte Übermittlung der von Ihnen überlassenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wünschen, führen wir dies nur nach Ihrer schriftlichen Einwilligung durch.
6. Datenschutzbeauftragter
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter
Der örtliche Beauftragte für den Datenschutz:
BerIsDa GmbH
Petersberger Straße 57a
36037 Fulda Deutschland
Tel.: +49 661 29698090
E-Mail: datenschutz@berisda.de Website: www.berisda.de
7. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
8. Plugins und Tools
Matomo
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Daten verwenden wir zur Auswertung der Nutzung der Website. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Nutzern nicht möglich ist.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 2 DSG-EKD. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der Optimierung unserer Webseite für unsere Außendarstellung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen oder Ihre Datenschutzeinstellungen ändern.